Le Marchand. Der Kaufmann. Lêêbda.

Le Marchand. Der Kaufmann. Lêêbda.1

Kooperation zwischen theater.prekariat/Stuttgart und Théâtre Soleil/Ouagadougou

„Credit is a means of privatisation and debt a means of socialisation.(…) Dept is mutual. Credit runs only one way. But dept runs in every direction, scatters, escapes, seeks refuge.“ 2
from „The Undercommons“ by Harney&Moten, minorcompositions 2013

„La main qui donne est toujours au-dessus de celle qui recoit.“ 3
Afrikanisches Sprichwort


Im kollektiven Arbeitsprozess entwickelt das deutsch-burkinische Team ein dreisprachiges Theaterstück rund um die Figur des Kaufmanns.
Zirkulierend durch alle Zeiten und Räume verbindet diese Figur Menschen und Territorien, und ist gleichzeitig Schlüsselfigur für historische und moderne Sklaverei.
Fragen, mit denen wir uns in den Proben auseinandersetzen sind: Welche Herausforderungen, Narrative, Traumata und Erinnerungen werden innerhalb unseres Teams dazu identifiziert? Welche Überlappungen von Territorien entstehen? Welche kollektiven Handlungen zur Beförderung dekolonialer Formationen können daraus ästhetisch-künstlerisch artikuliert und adressiert werden?
Der Prozess zielt darauf ab multidirektionale Narrative zu entwerfen, um materielle und immaterielle Veränderungen innerhalb unserer Gesellschaften anzustoßen.

Prozess
Vom 13. April bis 6. Mai 2023 probt das burkinisch-deutsche Ensemble in Stuttgart.

Öffentliche Werkstattpräsentationen in der Kirche St. Maria, Tübinger Str. 36 / Stuttgart:
7. Mai 2023 um 20:30 Uhr
8. Mai 2023 um 20:30 Uhr
9. Mai 2023 um 20:30 Uhr

Eintritt frei, Spenden erwünscht

Zusätzlich wird Thierry Ouéda am 30. April 2023 um 15 Uhr im Lindenmuseum Stuttgart einen Gastvortrag geben.

Team
Performer*innen: Laura Sophia Becker, Jule Lotte Bröcker, Abou Kabre,
Alida Nikiema, Halimata Nikiema
Szenografinnen: Mona Mahall und Asli Serbest
Lichtdesign: Doris Schopf
Künstlerische Leitung: Thierry Ouéda und Adelheid Schulz
Produktionsleitung: Lisa Sperling Dossa und Carole Ouedraogo

in Kooperation mit der Kirchengemeinde St. Maria, Stuttgart im Rahmen des Programms St. Maria als…

Förderer
Gefördert durch die Landeshauptstadt Stuttgart


Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Die zweite Phase der Produktion in Ouagadougou, im Herbst 2023 wird gefördert durch den Internationalen Koproduktions Fonds des Goethe Instituts.



Ausblick
Im September 2023 wird die Probenarbeit in Koproduktion mit Théatre Soleil in Ouagadougou fortgeführt und ebendort, sowie am Goethe Institut in Ouagadougou zur Aufführung gebracht.

1 „Kaufmann“ auf Morée (= meistgesprochene Sprache in Ouagadougou); bedeutet wörtlich: Der, der tauscht, der vermehrt, der umherreist und wiederkehrt.
2 Kredit ist ein Mittel der Privatisierung und Schulden sind ein Mittel der Sozialisierung. Schulden sind gegenseitig. Kredit läuft nur in eine Richtung. Aber Schulden laufen in alle Richtungen, zerstreuen sich, fliehen, suchen Zuflucht.
3 Die Hand, die gibt steht immer über der Hand, die empfängt.

WP-Backgrounds Lite by InoPlugs Web Design and Juwelier Schönmann 1010 Wien